Jeden Tag läuft uns dieser Begriff der Nachhaltigkeit über den Weg. Eine offizielle Definition gibt es gar nicht. Nachhaltigkeit meint die Enkelfähigkeit (erstmals beschrieben 1713 von Hans Carl von Carlowitz), sodass unsere Nachfolgegenerationen noch ausreichend Ressourcen zur Verfügung haben. Dabei basiert Nachhaltigkeit auf 3 Säulen, die alle gleichrangig zu behandeln sind: Ökologie, Soziales, Ökonomie. Die UN hat dazu 2015 die 17 SDGs (Sustainable Development Goals) ins Leben gerufen. Schaut einfach mal rein.
Hier findet Ihr nun eine erste Liste mit wertvollen Büchertipps für den privaten Alltag. Spezielle Fachbücher für die Hotellerie findet Ihr bald auf einer eigenen Webseite (#comingsoon). Ergänzungen folgen, gern auch Vorschläge von Euch (in den Kommentaren) 🙂
Achtsam grün leben

Zufällig als Leseempfehlung entdeckt, und direkt verschlungen habe ich dieses wunderbare Buch vom schwedischen Autor Johann Tell „Achtsam grün leben“, welches in Schweden sogar zum Buch des Jahres nominiert wurde. In 100 sehr praktischen Tipps gibt der Autor leicht umzusetzende Ideen für den Alltag – diese gehen dabei weit über die allseits bekannte Forderung nach weniger Fleischkonsum hinaus. So wusste ich z.B. gar nicht, dass man sich in eine Liste eintragen kann, um keine Werbung mehr per Post zu erhalten (Stichwort: Papierverschwendung). Kurzum, dieses Buch kann man jederzeit zur Hand nehmen, um ein paar Seiten zu verinnerlichen, jede Möglichkeit wird dabei kurz & knackig auf den Punkt gebracht.
Besonders auch als Geschenk empfehlenswert.
Earth for all

Wie sieht die Welt 2050 aus? Dafür braucht man keine Glaskugel, es gibt Modellrechnungen. Und dass diese ganz schön genau sind, hat u.a. der 1972 erschienene Bericht „die Grenzen des Wachstums“ vom CLUB OF ROME schon gezeigt. Nun gibt es zwei neue Szenarien, ausführlich erläutert in dem Buch „Earth for all“ – ein Meisterwerk. Beim Lesen des 1. Szenarios „too little to late“ (wenn also alles im Wesentlichen weiterläuft wie bisher) kann man schon Gänsehaut kriegen, wie sich die Erde in den nächsten Jahrzehnten hinsichtlich Klimawandel und sozialer Spannungen weiterentwickeln wird. Das zweite Szenario „giant leap“ (durch fünf maßgebende Kehrtwenden u.a. im Wirtschafts- und Finanzsystem) macht dann schon wieder ordentlich Mut – aber genau da müssen wir erstmal hinkommen. Dieses Buch ist ein erster Anfang für mehr Wissen um Zusammenhänge und absolut lesenswert.
Besonders veranschaulichend finde ich den Einbezug von vier Beispiel Charakteren.
Kleine Gase, große Wirkung

Dieses Buch „kleine Gase, große Wirkung“ habe ich gleich zweimal hintereinander gelesen. Um es mir besser einprägen und verstehen zu können. Die beiden Autoren haben es geschafft (mit der Unterstützung zahlreicher Wissenschaftler) die wichtigsten Zusammenhänge hinsichtlich des Klimawandels herauszustellen. Ob Wetter, Ozeane, Ökosysteme – alles hängt zusammen und der Mensch nimmt Einfluss. Ein sehr komplexes Thema, sehr anschaulich erklärt. Aber zum Lesen und Verstehen muss man wirklich Ruhe haben.
Besonders gut gefallen haben mir die vielen Piktogramme, wenn man das so nennen kann 🙂
Nachhaltigkeit – Deutsch

Zufällig entdeckt und zum Glück direkt bestellt – dieses kleine handliche Buch, herausgegeben von der InfraCert GmbH, ist ein Wörterbuch rundum das Thema Nachhaltigkeit. Beim Lesen bekommt man einen umfangreichen Einblick in die verschiedensten Begriffe, wie z.B. Rebound-Effekt, Nose-to-Tail, Sanfter Tourismus. Darunter finden sich auch viele Organisationen & Bewegungen, von denen man (zumindest ging es mir so) noch nie zuvor gehört hat, die aber offensichtlich eine großartige Arbeit Zugunsten der Nachhaltigkeit leisten. Damit klärt dieses Buch nicht nur auf, es macht auch einfach Mut 🙂
Besonders leicht zum Nachschlagen geeignet.
Time in honey

Dieses Buch hat jetzt schon die besten Chancen zu meinen absoluten Lieblingsbüchern auf Lebenszeit zu gehören. Zeitmangel. Zeitdruck. Zeitstress. Die Autoren kennen dieses Problem nur zu gut und setzen sich im Buch „Time is honey“ intensiv mit Zeit in all ihren Formen auseinander und geben konkrete Tipps für den Alltag, wie man Zeit besser genießen kann. Und wie man seine eigenen Prioritäten ausfindig macht und auch mal die Stop-Taste drückt.
Besonders hilfreich finde ich die zusammenfassenden Handlungstipps am Ende der jeweiligen Kapitel.
Einen ausführlichen Bericht gibt es hier im separaten Blogbeitrag zu diesem Buch.