Ob klassische Managementbücher mit dem Schwerpunkt Hotellerie, Fachbücher über Gäste, Nachhaltigkeit, Tourismus, Raumgestaltung & Inszenierung oder eine erste Gebrauchsanweisung für ein eigenes Hotel – diese Schätzchen bereichern uns Leser mit jeder Seite und lassen uns immer intensiver in die wundervolle Welt der Hotellerie eintauchen ❤
Basiswissen Bilanzanalyse in der Hotellerie

Dieses Buch „Basiswissen Bilanzanalyse in der Hotellerie“ ersetzt natürlich nicht den Steuerberater, ist aber trotzdem ein MUSS für jeden Hotelier, der seine Zahlen verstehen möchte, um damit effektiv zu arbeiten. Dafür gibt es zunächst einen umfassenden Einblick in den Aufbau einer Bilanz und einer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Anschließend werden verschiedenste Kennzahlen detailliert erläutert und in ihrer Sinnhaftigkeit abgewogen. Auch für Laien wirklich gut verständlich, obwohl einem am Ende doch langsam der Kopf raucht, selbst als Betriebswirt :-). Daher Zeit nehmen zum Lesen!
Besonders hilfreich finde ich die aufgezeigten Würdigungskorridore für die jeweiligen Branchen – natürlich immer auch für die Hotellerie.
Der perfekte Businessplan

Mal eben einen Businessplan runterschreiben? Selbst mit den pfiffigsten Ideen im Kopf braucht man doch etwas Anleitung. Dieses Buch „der perfekte businessplan für die gastronomie“ gibt einen ersten superverständlichen Leitfaden für die Gastronomie (lässt sich aber auch auf die Hotellerie übertragen) inklusiv Gliederung, Praxisbeispielen sowie Vor- und Nachbereitung beim Gespräch mit Investoren. Also, mein Businessplan liegt dank dieses Buches fertig in der Schublade ;-).
Besonders hilfreich finde ich die Musterberechnungen und die Branchendurchschnittswerte.
Der Traum vom eigenen Hotel

Endlich hat mal jemand so ein Buch „Der Traum vom eigenen Hotel“ geschrieben :-). Und dieser jemand sind noch dazu zwei top erfahrene Branchenexperten und Unternehmensberater für das Gastgewerbe. Zunächst erfolgt ein ausgiebiger Exkurs in die Traumwelt Hotellerie mit all ihren Vorzügen und prominenten Beispielen. Im zweiten Teil wird dann detailliert und leicht verständlich auf alles Organisatorische samt Konzept- und Namensfindung, Marketing, Mitarbeiter und die Finanzierung eingegangen. Am liebsten möchte man gleich als Existenzgründer loslegen.
Besonders gut gefallen haben mir die ausführlichen Praxisberichte und die Nennung von gern gemachten Stolperfallen.
Einen ausführlichen Bericht gibt es hier im separaten Blogbeitrag zu diesem Buch.
Erfolgreich in der Privathotellerie

Dieses Buch „Erfolgreich in der Privathotellerie“ ist ein echtes Schätzchen für jeden Privathotelier. Das Herzstück ist mit Sicherheit das Kapitel 3 ‚Wege zum Erfolg‘, wo sieben maßgebliche Faktoren wie z.B. das beste Personal, Stammgastaufbau und Innovationsfähigkeit detailliert beschrieben und grafisch sehr anschaulich aufbereitet wurden. Anschließend finden sich ausführliche Interviews mit Privathoteliers, die ihre Erfahrung sehr ehrlich weitergeben und den ein oder anderen Tipp auf Lager haben.
Besonders gelungen finde ich die visuelle Aufbreitung der einzelnen Themen, sodass man sich beim späteren Durchblättern des Buches sofort an das Wichtigste erinnert.
Erlebnisse schaffen

Die feine Kunst der Inszenierung – wer kennt sie nicht. Und wer sich schon immer gefragt hat, wie das eigentlich genau funktioniert und wie sich für den eigenen Betrieb Erlebnisse schaffen lassen, der sollte sich mal diesem sehr ansprechenden Buch „Erlebnisse schaffen in Hotellerie & Gastronomie“ widmen. Zielgruppenanalyse und eine Kunde in Produktlebenszyklus ist ebenfalls enthalten – nicht nur Marketingbegeisterte werden beeindruckt sein.
Besonders gelungen finde ich die grafischen Veranschaulichungen der wichtigsten Themen.
Einen ausführlichen Bericht gibt es hier im separaten Blogbeitrag zu diesem Buch.
Farben der Hotels

Um dieses, zugegeben etwas ungewöhnliche Fachbuch zu finden, habe ich tief gegraben ;-). Im Buch „Farben der Hotels“ geht es natürlich um FARBEN (sogenannte RAL Farben). Und zwar in allen noch so verschiedenen Tönen, die sich auf über 400 Seiten vorstellen bzw. in den unterschiedlichsten Kombinationen zusammen finden. Denn genau damit lassen sich diverse Charakteristika der Hotels ausdrücken, ganz gleich ob Adjektive wie „elegant, verlockend, weltklasse, erfrischend, anspruchsvoll“. Innenarchitekten, Raumausstatter und Hotelbesitzer werden hier voll auf ihre Kosten kommen. Und selbst ich als Laie auf diesem Gebiet habe mich gern inspirieren lassen.
Besonders pfiffig ist natürlich die enthaltene Schablone für die immer wieder neusten Farbkombinationen.
Fünf Sterne Service

Dieses handliche Buch „Fünf Sterne Service“ wirkt im ersten Moment ganz unscheinbar, hat es aber in sich und entführt in die Welt des erstklassigen Service. Der Autor und zugleich weltweit renomierte Hotelier Horst Schulze skizziert dabei, wie Unternehmen (nicht nur aus der Hotellerie) mit echten Visionen und den Menschen am richtigen Arbeitsplatz erfolgreich sein können und welchen Servicegedanken es Bedarf, um loyale Gäste/Kunden zu bekommen.
Besonders in Erinnerung ist mir der Teil über Führung & Motivation geblieben.
Grandhotels

Zufällig entdeckt in einer Universitätsbibliothek habe ich mir dieses dicke Buch „Grandhotels“ gekauft und mich im wahrsten Sinne des Wortes durchgearbeitet – schließlich handelt es sich um ein sehr! aufwendig recherchiertes Werk über die Welt der Grandhotels um 1900. Auf fast 500 Seiten geht der Autor äußerst detailliert auf die gesellschaftliche Bedeutung in allen Facetten dieser Luxusräume ein – ein Buch für echte Experten der Materie und eine bedeutende literarische Grundlage für viele weitere Fachbücher.
Besonders beeindruckt hat mich die Detailtreue sowie das umfangreiche Literaturverzeichnis.
Hotelmanagement

Der Klassiker, wenn es um ein Buch für „Hotelmanagement“ geht, welches laufend durch neuere Auflagen aktualisiert wird. Es werden alle wichtigen Themenfelder der Betriebswirtschaft wie Personal,- Marketing und Kostenmanagement abgedeckt sowie natürlich auch Investition und Finanzierung. Zusätzlich wird auf die Leistung, Organisation, Qualität und Planung in der Hotellerie eingegangen und als (etwas kurzes) Schlusskapitel auch auf das Öko-Management. Ein wirklich übersichtliches und gut verständliches Fachbuch.
Besonders unterstützend sind die vielen Beispielrechnungen und die Formelsammlung am Ende des Buches.
Hotelwelten

Die Welt der Grandhotels – aus jedem Blickwinkel beleuchtet in diesem ausführlich recherchierten Buch „Hotelwelten“. Lange habe ich auf genau so ein Werk gewartet, welches gut verständlich alle Facetten eines Hotelbetriebes der Superlative beleuchtet und das über drei Jahrhunderte. Gestartet wird natürlich mit der geschichtlichen Entwicklung, der gesellschaftlichen Bedeutung sowie prominenten Vorbildern. Dann folgen u.a. so detaillierte & amüsanten Themen wie „Kofferaufkleber“, „Gäste, die niemals auschecken“ und „Hochstapler, „Diebe und Detektive“ – für Hotelbegeisterte ein echter Hochgenuss <3.
Besonders gelungen finde ich, dass auch unpopuläre Themen wie „Wanzen, Küchenschaben, Kakerlaken und anderes wirbellose Getier“ als Unterkapitel vorkommen.
Internationale Gäste

Mein absolutes Lieblingsfachbuch „internationale gäste gewinnen und begeistern“ ist gleichzeitig auch das erste in meiner Sammlung <3. Wunderbar übersichtlich und praxisnah werden hier die Gästeeigenschaften, Wünsche und Vorlieben der großen Kulturkreise: arabisch, us-amerikanisch, russisch, chinesischen, jüdischen, indisch und japanisch präsentiert. Ob Ess- und Trinkgewohnheiten, Unglückszahlen bei Zimmernummern, Höflichkeitsgesten und Verhaltensweisen – dieses Buch trägt zur interkulturellen Verständigung bei und ist einfach nur eine echte Bereicherung für jeden!
Besonders übersichtlich sind die fettgedruckten Stichworte und die zusammenfassenden Checklisten am Ende der Kapitel.
Einen ausführlichen Bericht gibt es hier im separaten Blogbeitrag zu diesem Buch.
Nachhaltig handeln im Hotel- und Gastgewerbe

Was für ein Schätzchen dieses Buch ist. Nicht nur für Menschen vom Fach, also z.B. Hoteliers & Co., sondern auch für jeden von uns. In das komplexe Thema der Nachhaltigkeit wird anschaulich eingeführt, verschiedenste Siegel werden vorgestellt, zahlreiche Praxisbeispiele gegeben, Unterstützungsmöglichkeiten werden aufgezeigt und ein Schulungskonzept erarbeitet. Dabei fließen viele best-practise Beispiele ein und als Leser kann man einfach nur begeistert sein & sich animiert fühlen.
Besonders praktisch finde ich die sehr übersichtlichen Checklisten im Anhang des Buches als Gedächtnisstütze.
Einen ausführlichen Bericht gibt es hier im separaten Blogbeitrag zu diesem Buch.
Nachhaltigkeit – Deutsch

Zufällig entdeckt und zum Glück direkt bestellt – dieses kleine handliche Buch, herausgegeben von der InfraCert GmbH, ist ein Wörterbuch rundum das Thema Nachhaltigkeit. Beim Lesen bekommt man einen umfangreichen Einblick in die verschiedensten Begriffe, wie z.B. Rebound-Effekt, Nose-to-Tail, Sanfter Tourismus. Darunter finden sich auch viele Organisationen & Bewegungen, von denen man (zumindest ging es mir so) noch nie zuvor gehört hat, die aber offensichtlich eine großartige Arbeit Zugunsten der Nachhaltigkeit leisten. Damit klärt dieses Buch nicht nur auf, es macht auch einfach Mut 🙂
Besonders leicht zum Nachschlagen geeignet.
Total Revenue im Hotel

Ein absolutes MUSS-Fachbuch für jeden Hotelier :-). Auf etwas mehr als 200 superverständlichen Seiten verstehen es die Autoren des Buches „Total Revenue im Hotel“ bestens, uns Leser für diese Materie zu begeistern. Dabei geht es nicht um reine Gewinnmaximierung, sondern um die ganzheitliche Betrachtung des Revenue Managements mit all seinen Stellschrauben wie z.B. Alleinstellungsmerkmale, Mitbewerberanalyse, Forecast-Methoden, Überbuchungsstrategien, Buchungskonditionen und natürlich die Vertriebswege. Spannend bis zur letzten Seite und gut investiertes Geld.
Besonders hilfreich finde ich die Infoboxen und die „ja, aber…“ Einwendungen sammt ihren Antworten darauf.
Einen ausführlichen Bericht gibt es hier im separaten Blogbeitrag zu diesem Buch.
Tourismus in der Kritik

Dieses Fachbuch „Tourismus in der Kritik“ kann ich einfach nur jedem! Mensch mit Reiselust ans Herz lesen. Keine Sorge, man will danach immer noch reisen, aber sanfter. Rücksichtsvoller, nachhaltiger, bewusster, vielleicht seltener aber intensiver. Der Autor erläutert eindrucksvoll und faktenbasiert nicht nur die ökologischen Auswirkungen des Tourismus (z.B. der Kreuzfahrtindustrie), sondern er geht auch auf heikle und gern verschwiegene Themen wie dem Kindersextourismus ein. Ein sehr packendes Buch, aus dem man als Leser viel mitnimmt und zu Lösungen animiert (aber nicht belehrt wird). Absolut empfehlenswert!
Besonders gut finde ich die sehr wichtigen – in fettgedruckten- Wörter und Teilsätze, sodass man das Buch auch schnell querlesen kann.
Tourismus Management

Auch dieses betriebswirtschaftliche Buch „Tourismusmanagement“ führt die obligatorischen Themen wie Personal,- Marketing-, Kostenmanagement sowie Investition und Finanzierung an. Daneben geht es natürlich um die Tourismuspolitik im Besonderen, mit all ihren an der Leistungserstellung beteiligten Akteuren. Für Hotelliers & Co. ein spannender Blick über den Tellerrand.
Besonders veranschaulichend finde ich die vielen Fallbeispiele.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.